Keramik (AUT)14.11.2008 - 07.02.2009

Sein Bedürfnis nach Selbstdarstellung im öffentlichen Raum, nach Markierung von Orten durch ein persönliches Statement und Bereicherung der Umwelt durch eigene Ideen und Assoziationen findet in der Kunst von Thomas Mock einen vielfältigen Ausdruck in großformatigen Graffiti und Gemälden auf Wänden, Holz oder Leinwand. Der Künstler, der in den frühen 1990ern in Wien als Keramik bekannt wurde, hat diesen Namen gewählt, da er als vergängliches Individuum bleibende, charakteristische Formen hinterlassen will. Schließlich zählen ein paar Scherben manchmal zu den wenigen Dingen, die uns von einer vergangenen Kultur erhalten geblieben sind.
Die fantasievollen Gestalten, die vielen Details, die auffällig bunte Farbgebung und die grafische Betonung der Konturen von Keramiks Motiven erinnern auf den ersten Blick an fröhliche Kinderbuchillustrationen, Animationsfilme oder Comics. Bei näherer Betrachtung entdeckt man jedoch monsterhafte Gesichter, sexuelle Inhalte, mystische Symbole oder Darstellungen des Todes als Skelett, welche den Bildern einen morbiden, unheimlichen, anstößigen oder aggressiven Charakter verleihen, der zuweilen durch schriftliche Kommentare, Wortspiele oder Sprechblasentexte zusätzlich zynisch aufgeladen wird. Der Übergang zwischen Bild und Text, Zeichen und Schrift, Typographie und Piktogramm ist dabei fließend und weist diese als gleichwertige, nicht trennbare Formen derselben Ausdruckssprache aus. Die Selbstreflexivität und Hommage an die Graffiti-Kultur per se wird durch Bildtexte wie „Graffiti ist die Lobby der Kinder“ unterstrichen oder in Anspielungen auf Klischees und Stereotypen von Kriminalität und Vandalismus persifliert („Hmm… I should stop pick pocket and go into graffiti-business, too.“). Die (Rück-) Eroberung der Stadt durch künstlerische Aneignung überlässt Thomas Mock oft Tieren, die in verschiedensten Arten, Mutationen und Gruppierungen zu finden sind. Am bekanntesten sind „Mr. Horse“ oder der „Oneliner“, die als Synonyme und Signaturen für Keramik als Marke stehen. Der Maler, Grafiker, Designer und Leiter von Workshops zählt zu den bekanntesten selbständigen Auftrags-Graffiti-Künstlern in Wien.
Seine Untergründe, Umfelder und Oberflächen für die kleinen und großen Figuren entdeckt Thomas Mock zufällig im Freien und auf der Straße oder er malt sie einfach selbst mit Pinsel und Spraydose. Der als Architekt ausgebildete Künstler hat ein besonderes Gespür für räumliche Situationen, auffällige Strukturen oder auch optisch-illusionistische Tricks in der Darstellung. Durch die visuelle Überladung der Bildflächen mit möglichst vielen unterschiedlichen Figuren oder Formen erschafft er kleine, individuelle Mikrokosmen, die die Fülle und Vielfalt des Universums an sich spiegeln sollen, wo der Tod und das Hässliche notwendiger Teil der Schönheit jedes vollständigen Gefüges sind.

His need for selfrepresentation in public space, the designation of spots with a personal statement and the enrichment of the surroundings with his owns ideas and associations are expressed in the art of Thomas Mock in a diversity of graffiti and paintings on walls, wood or canvas. The artist known as Keramik in Vienna since the early 1990s has chosen his name because of his desire as a mortal and short-lived individual to leave lasting characteristic forms. After all, sometimes a couple of ceramic shards are among the few things that have remained from a past culture.
The fanciful figures, the plenitude of details, the flashy colours and the graphic accentuation of the outlines remind of the cheerful style of illustrations in children’s books, animation films or comics at first sight. At a second look though, one will discover monster-like faces, sexual content, mystical symbols or representations of death as a skeleton, which add a morbid, uncanny, nasty or aggressive feel to the images. This is at times cynically enforced by written comments, play on words or statements in speech balloons. The transition from image to text, sign to letter or typography to pictogram is blurred as both are assigned as equal and not separable forms of the same expressive language. The self-reflexivity and homage to graffiti culture per se is sharpened by texts in the pictures like “Graffiti ist die Lobby der Kinder” (“Graffiti is the lobby of the children”) or satirized by allusions to clichés and stereotypes of crime or vandalism (“Hmm… I should stop pick pocket and go into graffiti-business, too.”). Thomas Mock often delegates the (re)conquest of the city by means of artistic appropriation to animals, which can be found in various species, mutations and groupings. Most known and popular are “Mr. Horse” and the “Oneliner”, which have become synonyms and signatures of Keramik as a label. The painter, graphic designer and workshop organizer is one of the best known freelance graffiti artists working on commission in Vienna.
Thomas Mock finds the supports, surroundings and surfaces for his small and large figures by chance outdoors and in the streets or he paints them himself with spray can and brush. Trained as an architect the artist possesses a fine sense for spatial situations, remarkable structures and optical or illusionist tricks of representation. In the visual overload of the surfaces with as much different figures and forms as possible he creates little, individual microcosms which reflect the richness and variety of the universe itself, where death and ugliness represent a necessary part of the beauty of every complete fabric.

www.thomasmock.com

Text: Elisabeth Fritz