Fefe Talavera (BRA)26.06. - 07.09.2009

Fefe Talaveras Monsterbilder sind Metaphern für Gefühle wie Wut oder Angst, für Träume und Begierden. Die bunten Bestien, welche die Künstlerin mit ihrer „dunklen Seite“ verbindet, stehen für ihre kulturellen Wurzeln ebenso wie für ihren Schaffensdrang, den sie auf den Straßen rund um die Welt auslebt.
Fefe, 1979 geboren, mexikanisch-brasilianischer Herkunft, wuchs in São Paulo auf, wo sie, neben ihrem zweiten Wohnsitz in Madrid, bis heute lebt. Interessiert an allen Arten von „Underground“-Bewegungen, war die Künstlerin schon früh von der einzigartigen Street Art- und Graffitiszene ihrer Heimatstadt, die international für ihre stilistische Freiheit bekannt ist, beeindruckt. Fefes kreative Energie fand in den rechteckigen, „primitiven“ Formen, die sie auf der Straße entwickelte, viel eher Ausdruck als während ihres Studiums der bildenden Kunst, das sie 2005 an der FAAP in São Paulo abschloss. Sie merkte schnell, dass die mit dem Ausstellen in Galerien verbundenen Regeln und Einschränkungen des Kunstsystems im Widerspruch zu ihrer Intention stehen. Viel mehr daran interessiert, öffentliche und freie Formen der künstlerischen Kommunikation zu finden, schloss sich Fefe den brasilianischen Street Art Crews an. São Paulos Erscheinungsbild ist als urbaner Ballungsraum stark von sozialen, ökonomischen und ökologischen Problemen geprägt. Die öffentlichen Wände bieten dabei eine Möglichkeit, die „innere“ Schönheit der lokalen Gemeinde zum Vorschein zu bringen. In Süd- und Mittelamerika stehen Street Art und Graffiti zudem in einer langen Tradition von politischer Wandmalerei, die das zeitgenössische urbane Leben reflektiert – so zum Beispiel die Arbeiten der Murales-Künstler Diego Rivera, José Clemente Orozco, Rufino Tamayo oder Antonio Ruíz.
Fefe, die von den Mythologien der Mayas und Azteken wie von ihrem mexikanischen Erbe inspiriert wird, ist vor allem für ihre „Monster“ aus aufgeklebten Buchstaben bekannt, die sie aus Konzertplakaten ausschneidet. Die collageartigen Figuren weisen auf ihre Vorliebe für Typografie, Bücher und Druckgrafik hin. Nachdem sie ursprünglich vor allem auf die Rückseiten der Plakate malte, faszinierten sie bald die unterschiedlichen Formen der Buchstaben auf der Vorderseite. Mit dem Ziel, die Lettern aus ihren festgeschriebenen Bedeutungszusammenhängen in Wörtern, Sätzen und Texten zu befreien und stattdessen ihre formalen Qualitäten zu zeigen, erinnert die Künstlerin daran, dass jede Form von Sprache zunächst ein direkter Ausdruck menschlicher Affekte ist. Als die „Typo-Monster“ aufgrund ihrer Außergewöhnlichkeit schnell weltweit bekannt und beliebt wurden, verbrachte Fefe bald mehr Zeit mit dem Ausschneiden als mit dem Erschaffen von Bildzeichen. Daher ist sie in den letzten Jahren zu ihrem vielfältigen malerischen und grafischen Vokabular zurückgekehrt.
Neben Ausstellungen und Gruppenprojekten auf der ganzen Welt reist die Künstlerin auch viel im Zusammenhang mit ihrer zweiten künstlerischen Karriere als Sängerin und Tänzerin, die sie seit dem Zusammentreffen mit dem internationalen Musikkollektiv Al Haca (Crunchtime Vienna) im Jahr 2006 betreibt. Unter dem Künstlernamen „Lil Monsta“ hat Fefe in der Musik eine weitere Sprache gefunden, in der sie ihrem Ärger über die politischen Probleme in ihrem Heimatland oder ihrer Kritik am kapitalistischen System Ausdruck verleihen kann. Während die Texte für ihre Musik oft explizit und direkt ausfallen, ist die Malerei und visuelle Kunst mehr das Mittel einer persönlichen, intimen und poetischen Sprache der Künstlerin.

Fefe Talavera’s monster paintings are metaphors for strong and subconscious human emotions like anger, fear, dreams or desire. The colo rful beasts which she connects with the “dark side” of her inner self stand for the artist’s cultural roots as well as the primary energy of her work in the streets all over the world.
Born in 1979, Fefe was brought up as a native half Mexican, half Brazilian in São Paulo where she lives today besides her second home in Madrid, Spain. Interested in all kind of “underground” movements, the typical and unique stylistic freedom of the internationally renowned Street Art and Graffiti scene of her hometown made an important impression on the artist. Her raw creative energy thus found much more correspondence in the angled, tribal-like style she developed while working in the streets, than in her studies in fine arts which she finished in 2004 with a Bachelor at the FAAP in São Paulo. At that time the artist also noticed that showing at galleries and accepting certain rules, limits and intolerances of the art market system represent a contradiction for her and that she was much more interested in finding public ways to express herself in a common way of communication - therefore she joined a local Street Art crew. Like other artists from her generation she perceives São Paulo as a contemporary megalopolis shattered by social, economical and ecological problems which had a harmful impact on the urban landscape. The public walls thereby remain one possibility of showing what is beautiful „inside” the strong personalities of the people living there. Street Art and Graffiti in South and Central America can as well be understood in the tradition of political mural art reflecting contemporary urban life, e.g. the “Murales” artists like Diego Rivera, José Clemente Orozco, Rufino Tamayo or Antonio Ruíz.
Fefe, who is inspired by Mayan or Aztec mythologies and her Mexican heritage, is most well known for her monsters made of cut-out letters from concert advertisement posters found all around the streets. The glued collage-like figures are related to the artist’s admiration for typography, books and prints. Originally painting on the backs of the posters, she soon got interested in the different forms of the letters on the front. Her will to somehow “free” the letters from their fixed meaning as words, sentences or texts, by showing their formal qualities shall as well remind us that all kind of language is rooted in the direct expression of human affects, not in the function to command them. Whereas the “typo-monsters” became very popular soon because of their originality, Fefe finally felt swamped by having to spend more time on cutting out than on creating something. She thus returned mostly to her extensive vocabulary in painting and drawing in the past few years. Having exhibited and participated in group projects all over the world, the artist is also travelling a lot in relation to her second artistic career as a singer and dancer, which she started in 2006 when she came into contact with the international music collective Al Haca (Crunchtime Vienna). Named “Lil Monsta”, for Fefe music has become the language for speaingk about political problems of her country or for criticizing the capitalist system. Being more explicit in words, painting and visual arts seem to remain the artist’s means for achieveing a very personal, intimate and poetic language.

www.flickr.com/photos/fefe_talavera
www.myspace.com/fefe_talavera

Text: Elisabeth Fritz